Mit dem A50 ist die neue Serie knickgelenkter Dumper komplett

Neues Design, moderne und größere Kabine und verschiedene intelligente Werkzeuge

J Series Articulated Haulers

Volvo Construction Equipment (CE) hat die gesamte Palette der knickgelenkten Dumper erheblich erneuert und um ein beliebtes Modell erweitert: den A50 mit einer Tragfähigkeit von 45 Tonnen und zum ersten Mal vollhydraulischer Federung. Alle knickgelenkten Dumper verfügen nun über eine moderne, größere Kabine, die das Arbeiten an Bord noch attraktiver macht.

Die Serie der knickgelenkten Dumper umfasst nun sieben Modelle. Neben dem neuen A50 handelt es sich um aktualisierte Versionen des A25, A30, A35, A40, A45 und A60. In Bezug auf die Tragfähigkeit reicht diese Serie von 25 Tonnen bis 55 Tonnen und bietet somit für jeden Bedarf eine Lösung. Die Einführung fand im Werk in Braås (Mittelschweden) statt und ist Teil der umfassendsten Überarbeitung von Baumaschinen durch Volvo CE seit Jahrzehnten. Innerhalb eines Jahres wurde mehr als ein Drittel der Baureihe erneuert. Volvo CE gilt weithin als Weltmarktführer bei knickgelenkten Dumpern für den Bergbau und die Schwerindustrie, so dass dieses Update als „entscheidender Schritt im kontinuierlichen Engagement des Unternehmens für Innovation und Marktführerschaft in der Baumaschinenindustrie bezeichnet werden kann.“ Die bei der Vorstellung der neuen Serie knickgelenkter Dumper anwesenden Journalisten hatten die Gelegenheit, die Neuheiten auf der Teststrecke zu testen, wobei sich der brandneue A50 als der bei weitem beliebteste Dumper erwies.

Für die Zukunft gebaut

Volvo CE bezeichnet die neue Generation knickgelenkter Dumper dank einer neuen Software-Architektur als zukunftssicher. Diese ermöglicht es den Kunden, die Maschinen an sich ändernde Bedürfnisse und zukünftige Updates anzupassen. Außerdem können sie so neue, intelligente Lösungen nahtlos integrieren und ihre Maschinen mit fortschrittlichen Technologien auf dem neuesten Stand halten.

Speziell für schwierige Projekte in Steinbrüchen, im Bergbau, im Landschaftsbau usw. wurden einige neue Funktionen hinzugefügt, um die Produktivität zu steigern. Beispielsweise sorgt der Volvo-Antriebsstrang mit Terrain Memory (Geländespeicher) für eine höhere Kraftstoffeffizienz, ohne dass die Leistung darunter leidet. Das System merkt sich verschiedene Geländebedingungen – wie rutschige oder stark holprige Straßenabschnitte -, um sich bei weiteren Fahrten darauf einstellen zu können.

Optimale Traktion, Stabilität und eine immer präzisere Steuerung sind auf die automatischen Getriebekombinationen mit 100 % sperrbaren Differentialen, das geländegängige Drehgestell und die hydromechanische Lenkung zurückzuführen. Fahrer/Bediener schätzen das Volvo Dynamic Drive sehr, das sich mit seiner vorausschauenden Geschwindigkeitswahl schnell an die örtlichen Gegebenheiten anpasst. Dazu gehört auch eine Funktion zur automatischen Geschwindigkeitsbegrenzung bei Bergabfahrten.

Die Einführung der neuen Serie von sieben knickgelenkten Dumpern im Werk Braås (Schweden) ist Teil der umfassendsten Überarbeitung von Baumaschinen durch Volvo CE seit Jahrzehnten.

Größere Kabine und intuitive Bedienelemente

Die Kabine der gesamten Serie wurde erheblich überarbeitet. Die Einstiegstür wurde nach vorne verlegt, was den Einstieg direkter macht und gleichzeitig mehr Platz zum Sitzen und Verstauen bietet. Das Betreten und Verlassen ist durch die geräumige Plattform und die Stufen mit Geländern auf beiden Seiten sicherer geworden. Außerdem gibt es eine gezielte Beleuchtung auf den Stufen und der Plattform. Der Komfort und die Benutzerfreundlichkeit werden durch verstellbare Sitze, Bluetooth-Konnektivität, USB-Anschlüsse, einen ergonomischen Schalthebel und ein schallgedämpftes Kabinendesign verbessert. Die Sicht aus der Kabine wird durch neu gestaltete Fenster und eine breitere Abdeckung der Scheibenwischer verbessert.

Mit der aktualisierten Version ist es noch einfacher, auf dem Laufenden zu bleiben, da alle wichtigen Informationen in der Kabine auf nur zwei Bildschirmen benutzerfreundlich angezeigt werden. Der erste ist der integrierte interaktive Tablet-Bildschirm Volvo Co-Pilot an der rechten Fenstersäule. Der Co-Pilot bietet Kontrolle über wichtige Funktionen wie Telefon, Kameraeinstellungen, Klimaanlage und den Maschinenstatus. Zum anderen ist es das dynamische Armaturenbrett direkt hinter dem Lenkrad. Dort sind alle wichtigen Fahrzeugdaten auf einen Blick ersichtlich. Mit optionalen Kameras vorne und hinten sowie einer Standardkamera am Eingang kann die Rundumsicht über den Volvo Co-Pilot noch weiter verbessert werden.

„Indem Volvo CE das bewährte Konzept der Vollfederung auf ein neues Niveau hebt, setzt es mit der Enthüllung einer neuen Klasse von knickgelenkten Dumpern einen neuen Standard.“

Härter, sicherer und länger arbeiten

Die aktualisierte Serie ist auf Haltbarkeit ausgelegt, sichtbar an den verstärkten Achsen und dem höheren Drehmoment, was zu mehr Stabilität und Leistung führt. Sicherheit steht an erster Stelle, mit neuen Verankerungspunkten für Kabelbäume in der Kabine, die den Richtlinien von WorkSafeBC und OSHA entsprechen. Sie halten Kräften von bis zu 22 kN stand. Die Betriebskosten werden durch eine vereinfachte Wartung, längere Ölwechselintervalle und einen leichteren Zugang zu den Komponenten gesenkt. Beim neuen A50 sind dies sogar 6 % bis zu 12.000 Betriebsstunden. Dank der branchenweit längsten Schmierintervalle – 250 Stunden – entfällt die Notwendigkeit einer täglichen oder wöchentlichen Schmierung, wodurch die Produktivität durch kürzere Ausfallzeiten gesteigert wird. Darüber hinaus benötigen die knickgelenkten Dumper von Volvo im Vergleich zur Konkurrenz weniger Flüssigkeit, was der Umwelt zugute kommt und die Betriebskosten weiter senkt.

 

Intelligentere Lösungen

Kunden können die Leistung ihrer knickgelenkten Dumper verbessern, indem sie Lösungen wie Haul Assist mit On-Board-Waage hinzufügen. Gespeist vom Volvo Co-Pilot, liefert dies Echtzeit-Ladedaten, um Überladung zu vermeiden und Rücklast zu minimieren, was nicht nur die Produktivität maximiert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß der Maschine reduziert.

Auch der Verkehrsfluss, die Fahrzeugleistung und die Logistik auf der Baustelle können durch die Unterstützung digitaler und beratender Tools wie Connected Map, Performance Indicator und Site Optimization verbessert werden, während das Telematiksystem CareTrack dazu beitragen soll, die Betriebszeit der Maschine zu verlängern und die Reparaturkosten zu senken.

Jetzt: Stahl mit geringem Kohlenstoffausstoß

2021 wurde in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Stahlhersteller SSAB versuchsweise eine fossile Stahlsorte mit reduziertem Kohlenstoffausstoß eingeführt. In diesem Jahr geht Volvo CE noch einen Schritt weiter und verwendet in der Serienproduktion aller knickgelenkten Dumper im Werk Braås (Schweden) zum ersten Mal Stahl mit extrem niedrigen Kohlenstoffemissionen. Da Stahl ein wichtiger Bestandteil der Produkte ist, wird diese schrittweise Umstellung zur Ambition von Volvo CE beitragen, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Tatsächlich macht Stahl etwa 60 % der Gesamtmasse eines knickgelenkten Dumpers von Volvo aus und trägt zu mehr als 50 % der gesamten CO2-Bilanz der Maschine bei. Sowohl der fossile Stahl als auch der neue emissionsarme Stahl werden mithilfe von fossilfreiem Strom und Biogas hergestellt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die fossilfreie Version auf Eisenerz basierte, während der neue emissionsarme Stahl aus recyceltem Stahl hergestellt wird.

Quelle: Zeitschrift GWW Bouwmat

Texte: Pieter de Mos
Bilder: Volvo CE und Pieter de Mos