RE:Eggermont kaufte den ersten Volvo EC230F

„Bestellt, noch bevor die Serie in Produktion war.“


Mitte März wurde der brandneue Volvo EC230F bei RE:Eggermont in Betrieb genommen. Geschäftsführer Simon Eggermont war der erste in Belgien, der sich für die Bestellung dieser Maschine aus der neuen F-Serie entschied. Die neue Maschine wurde sofort auf dem Gelände der von Ipalle betriebenen Verbrennungsanlage in Beloeil eingesetzt. Die Fachzeitschrift de Loonwerker erhielt die Erlaubnis, Aufnahmen im Inneren der Gebäude zu machen, um die ersten Betriebsstunden der Maschine festzuhalten.

Erd- und Abbrucharbeiten Eggermont richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Fachleute. Das Unternehmen hat sich auf Erd- und Abbrucharbeiten sowie auf Kanalisations-, Umwelt- und Nivellierungsarbeiten spezialisiert. Darüber hinaus hat RE:Eggermont ein separates Unternehmen gegründet, das im Bereich Recycling tätig ist und über einen eigenen Recyclinghof in Deinze verfügt. Aber auch vor Ort werden Aktivitäten in diesem Bereich durchgeführt. So fährt RE:Eggermont regelmäßig für mehrere Tage mit einem Bagger und einem Schredder zur Verbrennungsanlage in Ipalle.

Dort hat der völlig neue Volvo EC230F seine ersten Betriebsstunden absolviert. Der Maschinist Maxime Demaeght war dort, um den TANA-Zerkleinerer des Unternehmens zu beladen. Nach der Inbetriebnahme durch die Spezialisten von SMT ließ Demaeght die Maschine bald reibungslos laufen.

Wahl eines Maschinenfreaks

Geschäftsführer Simon Eggermont hat sich zu uns gesellt, um einen Blick auf seine neueste Anschaffung zu werfen. „Ich denke, ich kann mich als Vorreiter bezeichnen, wenn es um neue Technologien geht“, sagt er. Deshalb war ich auch der erste, der diese Maschine der F-Serie bestellt hat. Ich hatte sie vorher noch nie gesehen, denn die Serie ist brandneu und befand sich zum Zeitpunkt der Bestellung noch in der Entwicklung. Normalerweise haben auch die Kranführer ein Mitspracherecht, wenn es um die Auswahl einer Maschine geht, aber dieses Mal war es wirklich meine Wahl, da ich ein echter Maschinenfreak bin. Ich habe noch nicht selbst mit ihr gearbeitet, aber der erste Eindruck ist positiv.

Sicherheit und Sichtbarkeit

Das erste, was Ihnen an der Maschine auffallen wird, ist die modifizierte, erhöhte Kabine, die eine gute Sicht auf die Arbeit ermöglicht. Dies ist auch gleich der Grund, warum die Lieferung später als geplant erfolgte. Der Spezialist BECO musste die Kabine umbauen, was etwas länger dauerte als erhofft. Dennoch hatte die Kabine für Eggermont absolute Priorität: „Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Außerdem ist es ein großer Mehrwert, dass man die Arbeit sehen kann. Wenn der Fahrer einen Lkw beladen muss, kann er auf diese Weise auch in den Anhänger oder den Container sehen. Wir haben eine solche Kabine bereits auf einer Maschine einer anderen Marke und die Erfahrungen damit sind durchweg positiv.“ In der Kabine sehen wir ein neues 12,8″-Display mit Full-HD-Auflösung. In Kombination mit der neuen HD-Kamera an der Seite und am Heck bietet dies eine bessere Sicht auf die Arbeit.

Darüber hinaus sind die notwendigen Kameras und Beleuchtungen vorhanden, die ebenfalls für Sicherheit und Sichtbarkeit sorgen. Volvo Smart View mit Hinderniserkennung bietet dem Fahrer dank der Kamera eine 360°-Sicht auf die Umgebung der Maschine.

Erneuertes Kühlsystem

Für die Arbeit in staubigen Umgebungen sind spezielle grobmaschige Strahler vorgesehen. Werksseitig ist die Maschine mit einem Zyklonfilter ausgestattet, aber hier wurde ein elektrisch betriebener Filter gewählt, der von Linden installiert wurde. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kühlung.

Der EC230F ist mit einem intelligenten elektrischen Lüfterkühlsystem ausgestattet. Das System passt die Lüfterdrehzahl automatisch und unabhängig von der Motorkühlmitteltemperatur, der Hydrauliktemperatur und der hydraulischen Arbeitslast an. Dadurch wird unnötiger Energieverbrauch minimiert und die Kraftstoffeffizienz insgesamt verbessert. Es verfügt über eine umkehrbare Kühlschnecke zum Ausblasen der Maschine. Es handelt sich nicht um einen, sondern um mehrere Lüfter, so dass nur das gekühlt wird, was gerade benötigt wird. Durch die Verringerung der Motorlast und die Vermeidung von Überhitzung gewährleistet das System eine optimale Baggerleistung, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und senkt die Betriebskosten.

Kraftstoffeinsparung

Der Kraftstoffverbrauch wurde bei den neuen Volvo-Baggern drastisch gesenkt. Dies geschieht durch die Steuerung der Motordrehzahl und des Hydraulikflusses in Abhängigkeit von der auszuführenden Aufgabe. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die benötigte Energiemenge verbraucht wird, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und niedrigeren Betriebskosten führt.

Das Herzstück der Verbesserungen bei der Kraftstoffeffizienz ist das neue elektrohydraulische System mit verbessertem Hauptsteuerventil. Diese intelligente Technologie nutzt elektronische Sensoren, um die Bewegungen des Fahrers zu verfolgen und sendet Signale an den Bordcomputer der Maschine, der die Informationen verarbeitet und Befehle an das Hauptsteuerventil sendet. Das Ergebnis ist eine sanfte und präzise Bewegung des Auslegers, des Löffels und anderer hydraulischer Funktionen der Maschine, was eine präzisere Beladung ermöglicht.

Eggermont verfügt über Maschinen verschiedener Marken. „In den letzten Jahren haben wir einige Maschinen von Volvo angeschafft. Ich bin zwar mit der Marke zufrieden, aber wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt, traue ich mich auch, eine andere Marke zu wählen. Der neue EC230F erfüllte also meine Kriterien. Es handelt sich übrigens nicht um einen Ersatz, sondern um eine zusätzliche Maschine für das Unternehmen, da wir langsam weiter wachsen.“

 

Quelle: The Contractor
Text und Bild: Seppe Deckx